FOTOSERVICE - MEDIENBERATUNG - RECHERCHEN - PRESSEARBEIT
Unten finden Sie einige meiner Fotos aus dem Spreewald, aus seiner Natur und der Umwelt. Es ist mir hier leider nicht möglich, alle 30 000 Fotos zu präsentieren. Sollten Sie etwas vermissen oder nach etwas Bestimmten suchen, können Sie gern mit mir Kontakt aufnehmen, gern nehme ich auch Ihre Fotowünsche und -tipps entgegen - denn längst ist noch nicht alles im Spreewald fotografiert!
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Links weisen auf meine Online-Fotoalben (Dropbox) - ein Fotodownload ist erst nach meiner Zustimmung erlaubt - siehe meine AGB!
Lehder Dorfansicht | Typisch für alle Spreewaldsiedlungen ist ihre Lage an Fließen, die hier die Funktion von Wegen haben. Ein Straßenanschluss ist erst in den letzten einhundert Jahren entstanden - aber nicht überall. In Lehde gibt es immer noch Wohnhäuser, die nur mit dem Kahn erreichbar sind. Jeder Hof hat seinen Liegeplatz für die Kähne. Inzwischen haben viele Orte im Spreewald sich überregional einen Namen gemacht: Leipe, Lehde, Burg, Raddusch, Lübbenau, Lübben, Schlepzig und Straupitz sind die bekanntesten. zum Fotoalbum Spreewaldorte |
Lübbener Hafenszene | Der Spreewald ist durch seine zahlreichen Fließe inselartig durchsetzt und zeigt somit beeindruckende Landschaften mit zahlreichen Details. Dazu gehören die typischen Heuschober und Fischkästen. Mangels Platz auf dem Grundstück wurde das Heu in Ufernähe der Wiesen auf sogenannte Schober gesetzt und bei Bedarf mit dem Kahn oder Schlitten in die heimischen Ställe geholt. Morgen- und Abendstimmungen üben einen besonderen Reiz aus. zum Fotoalbum Spreewaldmotive |
Rotwildfamilie im inneren Spreewald | Viele Bereiche des Spreewaldes sind abgeschieden und immer noch schwer zugänglich. Hier konnte sich eine einmalige Natur mit einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt entwickeln, die auf jeden ambitionierten Fotografen anziehend wirkt. Die Tier- und Pflanzenwelt hält für den Interessierten jede Menge Überraschungen bereit - egal ob Eisvogel oder Seeadler, Silberreiher oder Milan: Im Spreewald sind sie anzutreffen! zum Fotoalbum Natur des Spreewalds |
Jährliche Trachtenumzüge sind in den Spreewaldorten immer noch Tradition (Burg). | Im Spreewald leben die Nachfahren der einstigen slawischen Siedler, die Sorben, von den Einheimischen auch Wenden genannt. Sie pflegen ihre eigene Kultur und Tradition. Im Jahresablauf sind Sitten und Bräuche fest verankert. An Festtagen wird die niedersorbische Tracht von vielen Frauen getragen - ein fotografischer Höhepunkt der besonderen Art! zum Fotoalbum Trachten |
Froschkarren in Raddusch | In der abgeschiedenen Spreewaldregion haben sich noch lange heidnische Bräuche gehalten, die immer noch gepflegt werden. Dazu gehören Fastnachtsumzüge, das Zampern, Osterwasserholen und die Erntebräuche wie Hahnrupfen und Froschkarren. zum Fotoalbum Traditionen im Spreewald |
Idylle an der Radduscher Kahnfahrt | Hunderttausende Besucher weilen jährlich im Spreewald. Egal ob es bei einer kurzen Kahnfahrt ist oder mit dem Paddelboot - der Spreewald hinterlässt mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck - und jede Menge interessante Motive! Neben der obligatorischen Kahnfahrt aus den unterschiedlichen Spreewaldorten ist der Stille Suchende gut beraten, zu Fuß entlang der Fließe zu wandern oder eine Fahrradtour zu unternehmen. zum Fotoalbum Tourismus im Spreewald |
Mit dem Stoßschlitten über die gefrorenen Fließe | Winter im Spreewald: Immer öfter verweilen Urlauber im Winter im Spreewald. Hier ist es dann besonders ruhig und bei entsprechender Witterung können die Fließe mit Schlittschuhen (auf eigene Gefahr!) erwandert werden. Diese Jahreszeit ist die stille Jahreszeit, die die Einheimischen nutzen, um sich auf die neue Tourismussaison vorzubereiten. zum Fotoalbum Winter im Spreewald |
Spreebogen in Burg | Hier können Sie sich Fotos für den privaten Gebrauch ohne Nachfrage downloaden (s. Hinweise dort). |
Geschichten, Biografien und Ereignisse publiziere ich in meinem Spreewaldblog. Außerdem biete ich Vorträge zu verschiedenen Themen an.
Allein oder mit Partnern habe ich Geschichten rund um den Spreewald zusammengetragen: meine Bücher. Inzwischen erfreut sich der Bildkalender Spreewald wachsender Beliebtheit, er wird im örtlichen Handel und online angeboten.
Meine Leistungen
Meine Fotos können Sie auch auf Leinwand, AluDibond oder als Fototapete bekommen. Mehr Informationen Gelegentlich bin ich auch noch in der Eventfotografie tätig und führe Workshops durch.
Über mich
Ich, Peter Becker, wurde in der Oberlausitz geboren und fotografiere seit meinem 14. Lebensjahr: Zur Jugendweihe bekam ich 1962 eine Pouva-Start, meine erste Kamera, mit 6 x 6 cm Rollfilm, für 12 Aufnahmen. Selbstverständlich habe ich die Filme in der heimischen Dachkammer selbst entwickelt! Die Analogfotografie war eine wichtige Schule für die später aufkommende Digitalfotografie mit ihren Bildgestaltungsmöglichkeiten.
Nach dem Studium der Pädagogik lebe ich seit 1981 im Spreewald. Inzwischen pensioniert, arbeite ich noch als Freier Journalist und Fotograf. Den Spreewald glaube ich von allen Seiten zu kennen, besonders die Sitten und Bräuche der Spreewälder, ich bin in allen Ecken und Winkeln mit Kamera und Notizblock unterwegs.
Aktuelle Fotos finden Sie auch unter Spreewaldneuigkeiten sowie auf meiner Facebook-Seite und bei Instagram!
überarbeitet: Februar 2023